
Im Archiv (oben rechts) finden Sie die Beiträge der Aktuellen Wochenschau der Vorjahre. (Im Jahr 2018 hat die Wochenschau Pause gemacht.)
Willkommen bei der Aktuellen Wochenschau 2019 – Medizin und Gesundheit. Die GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie, die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und die GDCh-Öffentlichkeitsarbeit bereiten in diesem Jahr spannende Themen rund um Chemie und Medizin für Laien und Fachleute auf.
Die Aktuelle Wochenschau ist ein Angebot der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Willkommen bei der Aktuellen Wochenschau 2019. In diesem Jahr geht es um die spannende Welt von Medizin und Gesundheit.
Zum Beitrag
Die Leitstrukturoptimierung ist vergleichbar der Suche nach einem exakt passenden Schlüssel für ein im Körper existierendes Schloss.
Zum Beitrag
Die grösste Gefahr bei Brustkrebs sind Metastasen. Forschende aus Basel haben einen Wirkstoff entdeckt, der die Bildung von Metastasen unterdrückt. Weiterlesen
Ist unser Baby gesund? Das möchten alle frisch gebackenen Eltern wissen. Ein chemisches Verfahren hilft, diese Frage zu beantworten. Zum Beitrag
Auch in diesem Winter hat die Influenza wieder viele Menschen erwischt. Mainzer Forscher/innen haben ein System entwickelt, den Subtyp der Influenzaviren schnell zu bestimmen. Weiterlesen.
Tattoos sind gesellschaftsfähig geworden. Manche Profifußballer scheinen mehr Zeit in einem Tattoostudio als auf dem Spielfeld zu verbringen. Wir betrachten die Chemie eines Tattoos. Zum Beitrag
Wissenschaftler/innen wollen Infektionskrankheiten bekämpfen, indem sie die Überträger, zum Beispiel Moskitos, unfruchtbar machen. Weiterlesen
Sie sind kaum erforscht, wenig bekannt und schwer therapierbar, dafür immer komplex, meist unerkannt und häufig tödlich: die Seltenen Erkrankungen. Zum Beitrag
Das altersbedingte Nachlassen kognitiver Fähigkeiten könnte auf einem Mangel an bestimmten Proteinen im Blutplasma beruhen.Daraus können sich neue Behandlungsansätze bei der altersbedingten Degeneration von Hirnzellen ergeben. Weiterlesen
Die personalisierte Medizin greift dann, wenn Standardmedikamente nicht mehr helfen. Sie nutzt genetische Merkmale zur Behandlungsentscheidung. Zum Beitrag
Viele Rückschläge hat sie einstecken, viele Zweifler überzeugen müssen, doch heute ist sie immer häufiger im Einsatz: die Gentherapie. Zum Beitrag
Keiner hat es in der Pharmazie so weit geschafft wie sie: kleine niedermolekulare Wirkstoffe (im Englischen small molecules) – Moleküle, deren Masse 800 Gramm pro Mol nicht übersteigt. Zum Beitrag
Eine fehlerhafte Faltung des Proteins Amyloid-β im Blut zeigt ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für Demenz an – bis zu 14 Jahre vor der klinischen Diagnose. Dies zeigte eine neue Studie. weiterlesen
Die Digitalisierung greift in alle Bereiche unseres Lebens ein. Auch die Entwicklung neuer Medikamente, ein langwieriger und sehr teurer Prozess steht vor einer Zeitenwende. Zum Beitrag
Maserninfektionen können schwere Krankheitsverläufe verursachen. Wissenschaftler/innen haben herausgefunden, dass Masernviren einen Teil des immunologischen Gedächtnisses über Jahre löschen. Weiterlesen
Ein neues Medikament zu entwickeln bedeutet viele Jahre Arbeit mit ungewissen Erfolgsaussichten.
Zum Beitrag
Autoantikörper werden meist mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Sie sind aber auch bei gesunden Menschen ein normaler Teil des Immunsystems.
Weiterlesen
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker: Warum der Beipackzettel eines Medikaments wichtig ist. Zum Beitrag
Bisher war es schwierig, bestimmte Blasentumore von Entzündungen zu unterscheiden. Ein Bochumer Forscherteam hat nun einen Biomarker entdeckt. Weiterlesen
Blut ist das große Transportmedium im menschlichen Körper. Viele krankhafte Veränderungen des Körpers lassen sich bei der Analyse des Blutes erkennen. Aber eine korrekte Analyse ist gar nicht so einfach. Zum Beitrag
Forschende aus Kassel berichten, wie sie Kohlenmonoxid in Stoffe umzuwandeln, die als Grundlage für zukünftige Antibiotika dienen können weiterlesen
Die Zahl der Keime, die gegen Antibiotika resistent sind, steigt. Ein wichtiger Schlüssel zur gezielten Therapie ist die labormedizinische Diagnostik. Zum Beitrag
Erst himmelhoch jauchzend und dann zu Tode betrübt: Welche Gene bei einer bipolaren Störung eine Rolle spielen, hat ein internationales Forscherkonsortium untersucht. Weiterlesen
Die Entwicklung eines Medikaments ist ein Prozess aus hunderten von Einzelschritten, vielen Rückschlägen und sehr viel Geld, bei der am Ende die offizielle Zulassung darüber entscheidet, ob sich der Aufwand gelohnt hat. Zum Beitrag
Schon länger vermuteten Wissenschaftler*innen, dass für die Parkinson-Erkrankung typische Proteine im Magen-Darm-Trakt entstehen und von dort ins Gehirn wandern. Nun gibt es erstmals Hinweise darauf. Weiterlesen
Forscher/innen wolen die menschlichen Fettzellen kartieren und so zum „Human Cell Atlas“ (HCA), einem Atlas der menschlichen Zellen beitragen. Weiterlesen
Wissenschaftler/innen entdeckten, dass die Fettsäure Palmitat offenbar eine entscheidende Rolle bei Depressionen spielt. weiterlesen
In Krankenhäusern spielen Labormediziner/innen und Klinische Chemiker/innen eine wichtige Rolle bei der Diagnostik. Zum Beitrag
Forschende aus der Schweiz haben eine neue Klasse von Antibiotika entdeckt, die gegen mehrere Bakterien wirksam sind und über einen einzigartigen Wirkmechanismus verfügen. Weiterlesen
Über die Entdeckung von chemischen Sonden als Hemmstoffe von epigenetischen Faktoren der akuten myeloischen Leukämie
Weiterlesen
Ein entscheidendes Puzzleteil in der Medikamentenentwicklung: das Zielmolekül. Denn damit ein Medikament überhaupt wirkt, muss es sich genau an dieses Zielmolekül im Körper anlagern können. Zum Beitrag
Wie entkommt das Ebola-Virus der Immunabwehr?. Dies zu wissen, könnte zur Entwicklung neuer Impfstoffe führen. Weiterlesen
Hormone steuern viele Vorgänge unseres Körpers. Die Messung von Hormonen im Blut ist daher ein wichtiger Teil der meidzinischen Diagnostik. Zum Beitrag
Wie Künstliche Intelligenz (KI) in naher Zukunft die Heilungschancen für Krebspatienten verbessern kann, zeigt die Plattform Lernende Systeme in ihrem neuen Anwendungsszenario. Weiterlesen
Beim Drug Design nutzen Forschende auf der Suche nach neuen Wirkstoffen für Medikamente kombinatorische Chemie, Gentechnik, Pharmakologie und Computertechnik. Zum Beitrag
Forscher/innen untersuchen Zebrafische, um neue Strategien gegen Krankheiten wie Alzheimer zu entwickeln.Weiterlesen
Viele, vielleicht sogar die Hälfte der Menschen mit Diabetes wissen nicht, dass sie zuckerkrank sind, da ihre Symptome noch nicht auffallen. Dabei wäre eine möglichst frühzeitige Therapie bei Diabetes mellitus besonders lohnend. Zum Beitrag
Forschende aus Chicago und New York haben die Funktion unseres Kurzzeitgedächtnisses untersucht. Dabei nutzten sie Simulationen mit künstlichen neuronalen Netzen. Weiterlesen
Alle machen Urlaub und auch die Wochenschau macht eine Pause.
In einigen Wochen geht es an dieser Stelle weiter.
Genießen Sie die Zeit und kommen Sie im Herbst wieder!
Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele in Wien lebende Ratten Träger gefährlicher multiresistenter Keime sind. Weiterlesen
Die Alzheimer-Krankheit (lateinisch Morbus Alzheimer) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die für ca. 60 bis 80 Prozent der weltweit etwa 24 Millionen Demenzerkrankungen verantwortlich ist. Zum Beitrag
Grüner Tee kann im Kampf gegen Antibiotika-resistente Bakterien helfen, haben deutsche und britische Forscher/innen herausgefunden weiterlesen
Warum die Bekämpfung von Alzheimer einem Staffelrennen gleicht, darum geht es im zweiten Teil des Beitrags über Erforschung und Behandlung von Alzheimer Zum Beitrag