Wasserchemische Gesellschaft
Im Jahr 2014 stellt die Wasserchemische Gesellschaft, Fachgruppe in der GDCh, jede Woche einen aktuellen Beitrag zu ihrem Thema in die Wochenschau ein.
Projektkoordinator ist der Vorstand der Fachgruppe, Professor Dr. Torsten Schmidt, Universität Duisburg-Essen.
Die Aktuelle Wochenschau der Wasserchemischen Gesellschaft
Woche 1: Vorstellung der Wasserchemischen Gesellschaft
Die Wasserchemische Gesellschaft hat eine sehr lange Tradition und wurde bereits 1926...
Torsten C. Schmidt
Woche 4: Moderne Trinkwasserüberwachung – Teil 1
Trinkwasser ist unser wichtigstes und gleichzeitig das am besten kontrollierte Lebensmittel.
Frank Sacher
Woche 7: Mit HILIC/ICP-MS auf der Spur der Gadoliniumanomalie
Kontrastmittel, die das Seltenerdmetall Gadolinium (Gd) enthalten, werden weltweit in großem Umfang ...
Marvin Birka, Christoph A. Wehe, Michael Sperling und Uwe Karst
Woche 10: Das Wasser zwischen Wissenschaft und Esoterik
Es besteht kein Zweifel daran, dass das Wasser ein außergewöhnlicher Stoff ist...
Helge Bergmann
Woche 13: Nutzung natürlicher Reinigungskräfte - Die Uferfiltration
Die Uferfiltration ist in Deutschland ein etabliertes, kostengünstiges Verfahren ...
Carsten K. Schmidt
Woche 16: Chemikalien beim Fracking zur Gewinnung unkonventioneller Erdgasressourcen
Martin Elsner, Carsten Vogt, Anett Georgi, Frank-Dieter Kopinke, Wolfgang Calmano, Kathrin Schreglmann, Axel Bergmann, Bernhard Mayer
Woche 19: „Oxidativer Abbau von Schadstoffen in der Wasseraufbereitung“
Die oxidative Wasseraufbereitung umfasst die Anwendung starker Oxidationsmittel wie Chlor, Chlordioxid und Ozon. ...
Holger Lutze
Woche 22: „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserreger im Wasserkreislauf - RiSKWa“
Die Vielfalt neuer Schadstoffe... ...stellt das Wassermanagement vor neue Herausforderungen.
Susanne Huckele und Thomas Track
Woche 25: „Was macht eigentlich ein pH-Wert?“
Der pH-Wert ist einer der interessantesten Parameter in der Wasserchemie.
Walter Kölle
Woche 28: Normung in der Wasseranalytik
Vergleichbare Untersuchungsergebnisse mit den besten derzeitigen Methoden.
Birgit Gordalla
Woche 31: Schadstoffspuren Monitoring mit Biosensoren am Beispiel Diclofenac
Pharmakologisch aktive Substanzen werden zunehmend in der Umwelt [...] nachgewiesen...
Sabrina Rau
Günter Gauglitz
Woche 34: Nachweis von hormonell aktiven Substanzen in Kläranlagenabläufen
Hormone sind Botenstoffe, die in fast allen Lebewesen vorkommen und essentielle Funktionen steuern...
Linda Gehrmann
Gotthard Kunze
Jochen Türk
Woche 37: Woher bekommt Stuttgart sein Trinkwasser?
Der Raum Stuttgart ist ein Ballungsgebiet, das über Jahrhunderte von Wasserknappheit geprägt war.
K. Eberhard Oehler
Woche 40: Die Sanierung des Rheins
Der Rhein hat es nicht immer leicht gehabt. Er hat in den zurückliegenden Jahrhunderten einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen.
Carsten K. Schmidt
Woche 43: (Ad)Sorptionsprozesse im natürlichen und technischen Wasserkreislauf
Im Zusammenhang mit Gewässern und Wassernutzung meint man mit Adsorption insbesondere die Bindung gelöster Substanzen an Feststoffoberflächen.
Eckhard Worch
Woche 46: Ertüchtigung der naturnahen Trinkwasser- aufbereitung im Ruhrtal durch Aktivkohle
Für das Ruhrgebiet wird Trinkwasser überwiegend mittels künstlicher Grundwasseranreicherung gewonnen...
Victoria Drechsel
Woche 49: Vorsorgender Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Talsperre Haltern
Das Wasserwerk Haltern wurde 1908 erbaut und ist heute die Grundlage für die Trinkwasserversorgung von rund 1 Mio. Menschen...
Ulrich Peterwitz
Woche 52: Kunststoffe und Wasser
Der Alltag moderner Gesellschaften ist ohne Kunststoffe nicht mehr ökologisch und ökonomisch denkbar...
Andreas Greiner
Seema Agarwal
Woche 2: Wasser – eine interdisziplinäre Herausforderung
Schon im ersten Beitrag dieser Reihe ist klar geworden, dass die Beschäftigung ...
Walter Kölle
Woche 5: Moderne Trinkwasserüberwachung – Teil 2
Zur routinemäßigen Überwachung des Trinkwassers auf mikrobiologische (hygienische) Verunreinigungen ...
Frank Sacher
Woche 8: Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik
Die Verfügbarkeit von Massenanalysatoren ... hat ... eine enorme Entwicklung erfahren. ...
Wolfgang Schulz, Wolfram Seitz und Thomas Lucke
Woche 11: Künstliche Süßstoffe im Wasserkreislauf
Die Verwendung von Süßungsmitteln (Zuckerersatzstoffen) in Lebensmitteln regelt in Deutschland die...
Marco Scheurer, Frank Thomas Lange und Heinz-Jürgen Brauch
Woche 14: Biofilme und Wasserchemie
Wasser ist voller Leben. ...
Hans-Curt Flemming
Woche 17: Chemie des Wassers – Basis auch der Elektrotauchlackierung
Warum muss bei der Elektrotauchlackierung auf Qualität und Reinheit des verwendeten Wassers geachtet werden?
Hans-Peter Hecker und Thomas Brock
Woche 20: „Ionenaustauscher in der Wasseraufbereitung“
Warum soll man eigentlich Salz in die Spülmaschine füllen?
Gero Gaube und Frank Galbrecht
Woche 23: „Die weitergehende Abwasserreinigung zur Entfernung von organischen Spurenstoffen“
Seit ca. 20 Jahren werden vermehrt organische Spurenstoffe im gereinigten kommunalen Abwasser und in den abwasserbeeinflussten Gewässern
Martin Jekel
Woche 26: „Nanos meet humics“
Im Fokus: Wechselwirkungen zwischen ENP und NOM
Markus Delay, Gudrun Abbt-Braun und Fritz Hartmann Frimmel
Woche 29: Unterstützung für die klassische Mikrobiologie
Anpassung eines molekularbiologischen Verfahrens für die hygienische Kontrolle in der Trinkwasseraufbereitung
Melanie Schneider,
Gudrun Preuß,
Thorsten Kuczius
Woche 32: Die Analyse unerwünschter Wirkungen von Substanzen im 21. Jahrhundert
Verbesserte Methoden der chemischen Analytik zeigen die Belastung von Umweltproben und Lebensmitteln...
Ursula Bilitewski
Woche 35: Elektrischer Strom und Wasser - eine prickelnde Mischung
Elektrochemische Verfahren bieten im Vergleich zu chemischen Verfahren wesentliche Vorteile...
Klaus-Michael Mangold
Woche 38: Trinkwasserversorgung auf Schiffen
Spannende Frage: Wie versorgen sich Überseeschiffe auf hoher See mit Trinkwasser?
Hinrich Woldmann
Woche 41: Industrielles Wassermanagement 2030 – es läuft und läuft und läuft...
Ohne Wasser läuft in der chemischen Industrie nichts – im wahrsten Sinne des Wortes.
Kathrin Rübberdt
Woche 44: Non-Target-Analytik deckt neue Spurenstoffe auf
Der Wunsch eines Umweltanalytikers ist es, soviel wie möglich an stofflicher Information über eine Probe zu erhalten.
Wolfgang Schulz
Wolfram Seitz
Thomas Lucke
Woche 47: Uran im Wasser – ein alltägliches Thema?
Uran findet man in allen Wässern vor, lediglich seine Konzentration variiert sehr stark...
Gerhard Geipel
Alfatih Osman
Woche 50: Wasserwirtschaft in zwei bergbaugeprägten Einzugsgebieten
Als der Kohleabbau in der Mitte des 19. Jahrhunderts begann, verwandelte er eine bäuerliche Kulturlandschaft in ein prosperierendes Industriegebiet...
Burkhard Teichgräber
Ulrike Raasch
Woche 3: Bauchemie und Wasserqualität – Ein interdisziplinärer Fachausschuss der Wasserchemischen Gesellschaft
Die moderne Bautechnologie ist ohne Einsatz von Bauchemikalien, wie z.B. ...
Frank Thomas Lange
Woche 6: Bestimmung von organischen Substanzen in schwebstoffhaltigen Oberflächengewässern
Seit dem Jahr 2000 fordert die europäische Wasserrahmenrichtlinie ...
Christine Erger und Torsten C. Schmidt
Woche 9: Mikroplastik im aquatischen Ökosystem
Trotz einiger Studien über die ökologische Bedenklichkeit von Kunststoffen in den 1970er Jahren ...
Sascha Klein, Eckhard Worch und Thomas P. Knepper
Woche 12: „ToxBox – Risikomanagement anthropogener Spurenstoffe zur Sicherung der Trinkwasser...“
In jüngster Zeit werden vom Menschen verursachte Verunreinigungen ...
Alexander Eckhardt, Jochen Kuckelkorn, Eva-Maria Prantl und Daniel Stengel
Woche 15: Wasserchemie in der Nahaufnahme
"Zeige mir ein Korn aus deinem Filter, und ich sage dir, wie dein Wasserwerk funktioniert."
Walter Kölle
Woche 18: Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen
Die Weiterentwicklung der anreicherungsfreien Bestimmungsmethoden hat zu ...
Wolfram Seitz, Wolfgang Schulz, Walter H. Weber
Woche 21: „Der Untergrund als Bioreaktor in der Trinkwasseraufbereitung“
Die Untergrundpassage ist in der Trinkwasserversorgung ... eine essentielle Stufe der Wassergewinnung und –aufbereitung.
Martin Jekel
Woche 24 „Actinidenchemie in wässrigen Lösungen“
... ein neues Verfahren zur Lösung des Problems der nuklearen Entsorgung.
Marcus Altmaier, Xavier Gaona und Horst Geckeis
Woche 27: Nutzen und Risiko der Nanotechnologie
In der Wasserchemie wird seit mehr als drei Jahrzehnten intensiv an Prozessen in der aquatischen Umwelt geforscht ...
Frank von der Kammer, Thilo Hofmann
Woche 30: Zigarettenkippen als Quelle für Nikotin im urbanen Wasserkreislauf
Zigaretten enthalten eine Mischung von zahlreichen Substanzen mit toxischen Effekten...
Anke Putschew,
Amy Roder Green,
Thomas Nehls
Woche 33: Antivirenmitteln in der Umwelt auf der Spur
Welche Rolle können Reinigungsverfahren wie die Ozonung bei der Entfernung von Arzneimitteln aus dem Abwasser spielen?
Carsten Prasse
Thomas Ternes
Woche 36: Einfluss des Hochwassers 2013 auf die Urankontamination entlang der Mulde
Die ehemalige DDR war zur Zeit des Warschauer Paktes der weltweit viertgrößte Uranproduzent...
Wiebke Matteikat
Stefan Bister
Clemens Walther
Woche 39: Isotope - mal zu was nütze?
Wenn wir in die Zeitungen schauen, haben Isotope keinen besonders guten Ruf...
Maik A. Jochmann
Woche 42: Visualisierung der Aufnahme von Nanopartikeln in Umweltorganismen
Im Rahmen der Gewässerqualität spielen der Nachweis und die Risikobewertung von Nanomaterialien eine Rolle.
Thorsten Reemtsma
Hans-Joachim Stärk
Steffi Böhme
Woche 45: Legionellen im Trinkwasser – Eine Bedrohung oder nur Überwachungspflicht?
Die Legionellenuntersuchungspflicht in Trinkwasser-Installationen führt zu deutlich verbesserter Verbrauchersicherheit, aber auch zu kritisiertem Mehraufwand.
Ulrich Borchers
Woche 48: Brauch- und Abwasser auf Schiffen
Die verschiedenen Einsatzorte von Brauchwasser und die Entsorgungsproblematik des Abwassers auf Schiffen.
Hinrich Woldmann
Woche 51: Potenziale und wasserwirtschaftliche Risiken der Fracking-Technologie
Spannende Frage: Wie gefährlich ist Fracking für unser Trinkwasser?
Axel Bergmann