
Im Jahr 2017 gab es wöchentlich neue Beiträge rund um das Thema "Arbeiten im öffentlichen Dienst". Zusammengestellt wurden die Beiträge von der GDCh-Sektion "Chemiker im öffentlichen Dienst". Verantwortliche Projektkoordinatoren waren der Vorsitzende der Sektion Dr. Reinhold Rühl und Dr. Karin J. Schmitz, Leiterin der GDCh-Öffentlichkeitsarbeit.
Willkommen bei der Aktuellen Wochenschau 2017. In diesem Jahr erscheinen wöchentlich spannende Beiträge aus der GDCh-Fachgruppe "Chemiker im öffentlichen Dienst".
Eine Einleitung dazu von
Reinhold Rühl.
Einen neuen Teppich- oder Parkett- boden haben viele Hobbyheimwerker schon verlegt. Aber sind die ver- wendeten Klebstoffe eigentlich gesund- heitsschädlich? Chemiker aus dem Bereich Arbeitsschutz kennen sich aus.
Klaus Kersting
Pilzvergiftung, Drogenanalytik und unbekannte Medikamente - Eine Auswahl aus den spannenden, ungewöhnlichen und oft auch kuriosen Fällen der klinischen Toxikologie.
Katharina Koch
Was tun Chemiker in der Bundewehr? Unter anderem entwickeln sie neue analytische Verfahren, die Opfern von chemischen Kampfstoffen helfen.
Harald John
Handwerker kommen mit vielen gesundheitsgefährdenden Chemikalien in Kontakt. Chemiker unterstützen sie bei der Gefährdungsbeurteilung.
Rainer Dörr
Chemiker/-innen sind nicht nur im Labor, sondern in vielen weiteren Bereichen tätig, zum Beispiel auch in der Ausarbeitung von Gesetzen und Richtlinien, die der Gesundheit dienen.
Romy Marx
Weil nicht jeder, der mit Gefahrstoffen umgeht, auch etwas davon versteht, unterstützen Chemiker, die sich mit Gefahrstoffen auskennen, beim sicheren Umgang mit ihnen.
Uwe Musanke
Auch bei Stipendienorganisationen arbeiten Chemiker. Einer von ihnen stellt sein Arbeitsgebiet hier vor.
Gerrit Limberg
An der Schnittstelle zwischen Chemie und Medizin arbeiten forensische Chemiker in Bundes- oder Landeskriminalämtern.
Frank Scheufler
Chemiker bei Unfallversicherungsträgern haben die Gesundheitsgefahren für Verbraucher und Grenzwerte für gefährliche Stoffe im Blick.
Rainer Dörr
Chemiker bei Unfallversicherungsträgern und bei der Gewerbeaufsicht kümmern sich u.a. um Grenzwerte von gefährlichen Stoffen am Arbeitsplatz.
Reinhold Rühl
Der Beitrag eines Chemikers / einer Chemikerin in der Geschäftsführung eines regionalen Netzwerks ist nicht nur die wissenschaftliche Sachkenntnis sondern auch das Wissen „wie Wissenschaft tickt“.
Ursula Westphal
Formaldehyd ist als krebserzeugend eingestuft. Trotzdem gibt es einen Arbeitsplatzgrenzwert, bei dessen Einhaltung keine Krebsgefahr mehr besteht.
Reinhold Rühl
Chemiker bei Berufsgenossenschaften kümmern sich unter anderem darum, dass Arbeitnehmer beim Umgang mit gefährlichen Stoffen nicht gefährdet werden.
Matthias Hermesdorf
Die Polizei bietet für Chemiker und Pharmazeuten vielfältige Aufgabengebiete, zum Beispiel im Bereich der Rauschgiftanalytik
Jan Schäper
Es gibt mehrere Institutionen, die solche Einstufungen vornehmen. Diese Institutionen werden hier vorgestellt.
Reinhold Rühl
Eine kurze, informative Übersicht über Altlasten in unseren Böden und die Anforderungen bei deren Bearbeitung und Beseitigung.
Ulrich Scharfenort
Die spannende Tätigkeit von Chemikern, die z.B. vom Zoll sichergestellte Betäubungsmittel analy- sieren und somit eine große Bedeutung für die Strafzumessung haben.
Rainer Fritsch
Auch die Forschung an Universitäten und Max-Planck-Instituten zählt zum Öffentlichen Dienst und daher wird in dieser Folge ein Forschungsprojekt eines Excellenzclusters beschrieben.
Martin Penno
Arbeitnehmer haben ein Recht auf einen Arbeitsplatz ohne schädliche Atemluft. Ist das einmal nicht der Fall, helfen Chemiker bei der Ermittlung und der Beseitigung der Ursachen.
Clemens Magerkurth
Obwohl sie Allergien auslösen können, sind Epoxidharze in der Bauwirtschaft unverzichtbar. Mit verschiedenen Maßnahmen arbeiten ChemikerInnen daran, die vielfältigen Anwendungen dieser Stoffe trotzdem zu ermöglichen.
Klaus Kersting
In dieser Folge macht sich eine Politikerin Gedanken über den Mangel an technischen und naturwissenschaftlichen Fachkräften im öffentlichen Dienst.
Valerie Wilms
Dass ein Chemiestudium auch für eine Position in einer Staatskanzlei eine gute Grundlage sein kann, zeigt dieser Beitrag.
Martin Kuhrau
Die Wochenschau macht drei Wochen Sommerpause. Ende Juli geht's mit neuen Beiträgen weiter.
Chemiker bei den Berufsgenossenschaften untersuchen u.a. Unfälle und Berufskrankheiten.
Werner Steinert
Zum Umwelt- und Naturschutz gehört die Überwachung von Flüsse und Seen als wichtige Bestandteile des Ökosystems. Auch Chemiker sind in Umweltbehörden tätig.
Karoline Härtl-Brandl & Harald Hetzenauer
Die Zentralverwaltung des Instituts für Chemie der TU Berlin ist die erste Ansprechpartnerin für alle internen und externen Anfragen sowie die Geschäftstelle der Institutsleitung.
Lars Merkel
Chemikerinnen und Chemiker beraten Betriebe, Schulen und Universitäten über den Gesundheitsschutz für Student/innen und Praktikant/innen.
Ingrid Thullner, Robert Kellner und Eberhard Nies
Holzpellets haben sich als Energieträger zum Heizen etabliert. Der Umgang mit ihnen birgt aber auch Gefahren.
Stefan Auras
Die Mischung macht´s und die lässt den Arbeitsalltag nie langweilig werden.
Jana Falkenhagen
Die Oberfläche der Erde ist zu ca. 71% von Wasser bedeckt, hiervon stehen lediglich 0,3% unmittelbar als Trinkwasser zur Verfügung. Dies macht Wasser zu einer besonders kostbaren Ressource.
Katrin Schuhen
Was sind Nanoteilchen, welche neuen Möglichkeiten bieten sie, sind sie gefährlich, welche Schutzmaßnahmen sind zu treffen und vor allem, wo sind überhaupt Nanoteilchen drin?
Reinhold Rühl
Lacke bestehen aus verschiedenen Substanzen, die manchmal gesundheitsgefährdend sind. Deshalb ist es wichtig, Grenzwerte zu definieren und ihre Einhaltung zu überprüfen.
Thorsten Reinecke
Krimifans wissen, wie wichtig die rechtsmedizinische Untersuchung für die Aufklärung eines Mordfalls ist. Dabei sind nicht nur Ärzte, sondern auch Chemikerinnen und Chemiker aktiv.
Katja Schulz
In einem Krankenhauslabor kommen vielfältige analytische Methoden zum Einsatz. Hier leisten Chemiker Ärzten wertvolle Unterstützung bei Diagnosen.
Jürgen Hallbach
Lieferanten von Chemikalien müssen ihre Kunden über die Gefährlichkeit chemischer Stoffe aufklären. Chemiker erstellen Sicherheitsdatenblätter und weitere Informationen für die sichere Handhabung.
Kerstin Rathmann
ChemikerInnen stehen nicht nur im Labor, sondern sind auch Gremien aktiv, die wichtige Entscheidungen für den Arbeits- und Umweltschutz treffen.
Reinhold Rühl
Im Gefahrstofflabor werden Proben, die am Arbeitsplatz gewonnen wurden, analysiert.
Ralph Hebisch
Wie arbeitet man als Chemiker/in im öffentlichen Dienst und welche Voraussetzungen sind dazu nötig? Eine Chemikerin erzählt.
Romy Marx
Auch in wissenschaftlichen Bibliotheken wird das Fachwissen von Chemiker/innen benötigt, wie der folgende Beitrag zeigt.
Irina Sens
In nationalen und internationalen Verbänden engagieren sich Chemiker/innen für Qualitätssicherung und Verbraucherschutz.
Susanne Feist
Hier werden die internationalen Begegnungszentren des Technologieparks Berlin Adlershof vorgestellt.
Ursula Westphal & Matthias Brandt
Wissenschaftsmanagerinnen und -manager stehen an der Schnittstelle zwischen Forschung und Verwaltung.
Maike Schröder
Wer Analysen im Spurenbereich durchführen will, muss im Reinraum arbeiten. Was ist das und welche Anforderungen werden für die täglichen Arbeiten an das Personal gestellt?
Kornelia Gawlitza
Damit beenden wir die Aktuelle Wochenschau 2017. Wir danken allen Autoren für Ihre Beiträge und allen Lesern für ihr Interesse.
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.