Die Aktuelle Wochenschau der GDCh zum Internationalen Jahr des Lichts
Woche 1: Zum Internationalen Jahr des Lichts
Das neue Jahr hat begonnen und die Aktuelle Wochenschau meldet sich mit spannenden Beiträgen rund um das Internationale Jahr des Lichts zurück.
Wolfram Koch
Woche 4: Chemische Analytik - Information aus Licht
Die Nutzung der Eigenschaften des Lichts als Informationsquelle in der Analytischen Chemie bietet unglaubliche Möglichkeiten.
Gerhard Schlemmer
Woche 7: Ultraspurenanalytik mit Laserlicht
Wie bestimmt man mit Hilfe von Licht z.B. den Ursprung und das Alter einer radioaktiven Kontamination?
Klaus D.A. Wendt
Woche 10: Mit der Kraft des Lichts – Halbleiter als Photokatalysatoren
Die Halbleiterphotokatalyse bietet vielversprechende Möglichkeiten in der chemischen Nutzung von Sonnenlicht.
Horst Kisch
Woche 13: Die Erdatmosphäre – ein riesiger photochemischer Reaktor
Die Atmosphäre spielt für die Evolution unseres Planeten und die Entwicklung des Lebens auf der Erde eine äußerst wichtige Rolle.
Reinhard Zellner
Woche 16 - Entwicklung von Nanofähren zur gezielten Krebsbekämpfung mit Hilfe superhochauflösender Lichtmikroskopie
Wie Licht und Nanoteilchen einen wichtigen Beitrag in der modernen Krebstherapie leisten können.
Christoph Bräuchle
Veronika Weiß
Woche 19 - Photoinduzierte Freisetzung von kleinen Molekülen und Radikalen aus Komplexen
...verständliich erklärt anhand einfacher Modelle.
Axel Klein
Woche 22 - Moleküle sortieren – Holographische Photopolymere für die diffraktive Optik
Durch die Interferenz von Lasern lassen sich neuartige Phasenhologramme fertigen.
Thomas Fäcke
Woche 25 - Fluoreszierende organische Nanoteilchen als neuartige lichtemittierende Materialien
CNDs sind vielseitig anwendbar und bieten großes Potential.
Horst Hartmann
Woche 28 - Spot on: Photoinduzierte Katalyse mit Licht verfolgen
Tiefgehende Einblicke in die lichtinduzierte Katalyse mit Hilfe von spektroskopischen Methoden.
Maria Wächtler
Benjamin Dietzek
Woche 31 - Licht in der Diagnostik
Optische Sensoren in medizinischer Diagnostik und Umweltanalytik
Katrhin Freundenberger
Urs Hilbig
Günter Gauglitz
Woche 34 - Intramolekulare Singulett-Spaltung – Aus eins mach zwei
Wie sich mit Hilfe der Singulett-Spaltung die Effizienz von Solarzellen in Zukunft drastisch erhöhen lässt.
Dirk M. Guldi
Johannes Zirzlmeier
et al.
Woche 37 - Photodynamische Therapie (PDT) in der Dermatologie
Wie sich Hautkrebs mit Hilfe von Licht behandeln lässt.
Percy Lehmann
Woche 40 - Bau eines LED-Photometers und seine Einbindung in den Schulunterricht
Das IYL als Anlass, Schülern das Thema Licht näher zu bringen.
Oliver Happel
Ulrich Pöggel
Wolfgang Lipps
Woche 43 - Photochemie im Sonnenlicht – zurück auf die Dächer der chemischen Institute!
Sonnenlicht lässt sich effizient und erfolgreich für die Synthese von Chemikalien nutzen.
Michael Oelgemöller
Woche 46 - STED-Mikroskopie – Der einfache Weg zur Superauflösung
Zellstrukturen und Proteine können mittels Fluoreszenzmikroskopie sehr spezifisch abgebildet werden, ...
Olaf Schulz
Marcelle Koenig
André Devaux
Woche 49 - Touchless Displays – vom Schmetterlingsflügel lernen
Eine verblüffende Technologie für berührungslose Displays, zu der Sonne, Wärme und Schweiß der Schlüssel sind. Von der Natur inspiriert.
Bettina V. Lotsch
Primin Ganter
Katalin Szendrei
Woche 52 - Oxygene Photosynthese und lichtinduzierte Wasserspaltung: Lernen von der Natur (Teil 1)
Der erste Teil des hochinteressanten Beitrags über den wohl wichtigsten chemischen Prozess für das irdische Leben.
Wolfgang Lubitz
Thomas Lohmiller
Woche 2: Wurzeln und Bedeutung der Photochemie
Das Jahr 2015 wurde von der UNESCO zum „Year of Light and Light-Based Technologies" erklärt.
Axel G. Griesbeck
Woche 5: Farbe – vom Seherlebnis zu Kennzahlen
Ganz schön knifflig: Wie erhält man bei einem Produkt aus mehreren Einzelteilen, die von verschiedenen Lieferanten stammen, einen einheitlichen Farbton?
Brigitte Dicke
Woche 8: Effektpigmente: mikroskopische Licht-Manager zur Erzeugung attraktiver, optischer Effekte in Lacken
Heute nicht mehr wegzudenken: Schicke Effektlacke - Doch wie funktionieren diese eigentlich?
Adalbert Huber
Frank J. Maile
Woche 11: Der Natur abgeschaut: Nachhaltige Reinigung und Entgiftung von Wasser mit Licht
Licht als Schlüssel zur Reinigung und Verbesserung unseres Trinkwassers.
Thomas Oppenländer
Woche 14: Schaltbare Farbigkeit in der Natur und in Materialien der Zukunft
Verschiedene, faszinierende Ansätze zur schaltbaren Farbigkeit werden heutzutage in den Materialwissenschaften, der Photonik und der Chemie verfolgt.
Alexander J.C. Kühne
Woche 17 - Solare Brennstoffe aus Wasser und Kohlendioxid
Treibstoffe können nicht nur aus Erdöl, sondern auch vollständig aus erneuerbaren Energien, Wasser und Kohlendioxid gewonnen werden.
Martina Neises-von Puttkammer
Martin Roeb
Christian Sattler
Woche 20 - Millionen Lichter
Millionen Lichter sollen Besuchern der ACHEMA am 16. Juni in Frankfurt aufgehen.
Renate Hoer
Woche 23 - Agfa und die beschaulichen Anfänge der Fotografie
Die spannende Geschichte über die Entstehung einer Weltmarke.
Heinz Mustroph
Woche 26 - Analytik mit Chemilumineszenz – CSI, Blut und Ähnliches
Was bringt im TV-Krimi das Blut zum Leuchten?
Axel G. Griesbeck
Woche 29 - Spektroskopiker entschlüsseln Informationen im Plasma-Licht (Teil 1)
In der modernen Elementanalyse bilden heute plasma-spektrometrische Methoden die wichtigsten Techniken der Analytiker.
Wolfgang Buscher
Woche 32 - Schall aus Licht – Photoakustische Spektroskopie in der Analytik
...die faszinierenden Anwendungsgebiete des photoakustischen Effekts.
Christoph Haisch
Woche 35 - Photochemische Schutzgruppen (PRPG) für die Synthese und (weit) darüber hinaus
Warum photoaktivierte Schutzgruppen für viele Synthesereaktionen heute nicht mehr wegzudenken sind.
Björn Porschen
Axel Griesbeck
Woche 38 - Die absolute und spektrale Kalibrierung von optischen Detektoren durch die Sonne
Eine einfache und kostengünstige Methode lichtleitergekoppelte Detektionssysteme zu kalibrieren.
Michael Schmitt
Woche 41 - Dr. Jekyll und zweimal Mr. Hyde: Triplett- und Singulett-Sauerstoff
Schauen wir uns das ambivalente Verhalten von Sauerstoff näher an.
Axel G. Griesbeck
Woche 44 - Von groß zu klein: Poröse Katalysatoren im richtigen Licht
Licht verschiedener Wellenlängen kann gezielt eingesetzt werden, um unterschiedlichste Eigenschaften von Feststoffen zu untersuchen.
Claudia Weidenthaler
Wolfgang Schmidt
Woche 47 - Gezielte lichtgesteuerte Assoziation und Dissoziation von photochromen Liganden und DNA
Wie lichtgesteuerte, reversible Reaktionen zukünftig Chemotherapien revolutionieren können.
Heiko Ihmels
Woche 50 - Hochsensitive infrarotspektroskopische Analytik mittels plasmonischer Feldverstärkung
Die Zukunft der analytischen IR-Spektroskopie.
Thomas G. Mayerhöfer
Uwe Hübner
Richard Knipper
Jürgen Popp
Woche 53 - Oxygene Photosynthese und lichtinduzierte Wasserspaltung: Lernen von der Natur (Teil 2)
Der Fortsetzung der spannenden Woche 52 und zugleich der abschließende Beitrag der Aktuellen Wochenschau für 2015 und das IYL.
Wolfgang Lubitz
Thomas Lohmiller
Woche 3: Chemie und Licht - Ein Imperativ für Unterricht und Lehre
Das IYL 2015 ist ein guter Anlass, Photochemie bei Lehrenden und Forschenden in Schulen und Universitäten ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken.
Michael W. Tausch
Woche 6: Organische Synthese mit sichtbarem Licht
Die Nutzung von sichtbarem Licht, insbesondere auch Sonnenlicht, für chemische Reaktionen ist keine neue Idee...
Burkhard König
Woche 9: Femtochmie
Während chemische Synthesen oft mehrere Stunden andauern, geschehen die faszinierenden Vorgänge der Femtochemie in unglaublich kurzer Zeit.
Sascha Fröbel
Anna Reiffers
Peter Glclh
Woche 12: Die Ordnung macht´s – didaktische Erschließung der Flüssigkristalle
Flüssigkristalle sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und ein faszinierendes Thema, das - mit spannenden Experimenten aufbereitet - Kinder begeistert.
Claudia Bohrmann-Linde
Woche 15 - Kann Wäsche Leuchten?
Wie schaffen es die Waschmittelhersteller unsere Wäsche leuchten zu lassen?
Michael Dreja
Mareile Job
Woche 18 - Weiße LEDs: Licht mit Spitzenleistung
Wie in Zukunft die Effizienz und Stabilität von LEDs gesteigert werden können.
Wolfgang Schnick
Dajana Durach
Philipp Strobel
Woche 21 - Materialien der organischen Photovoltaik auf der EXPO 2015 in Mailand
Der Deutsche Pavillon bei der EXPO 2015 integriert eine neue, faszinierende Solarzellen- technologie in die Architektur.
Judith Rahner
Woche 24 - OLED.Education
Organische Halbleiter stellen einen aktuellen und innovativen Bereich der chemischen Forschung dar und haben im Kontext der OLEDs ein hohes Motivationspotenzial für die Lehre der Chemie.
Amitabh Banerji
Woche 27 - Vom Laserschuss zum Bild – Element(bio)imaging mittels LA/ICP-MS
Zur Untersuchung der Elementverteilung in Geweben werden Proben mit einem Laser beschossen...
Uwe Karst, Christina Köppen,
Michael Sperling, Martin Vogel
Woche 30 - Spektroskopiker entschlüsseln Informationen im Plasma-Licht (Teil 2)
Die Fortsetzung des Beitrages aus Woche 29.
Wolfgang Buscher
Woche 33 - Lichtquellen für die Lackchemie
...von der klassischen UV-Lampe bis in das nahe Infrarot (NIR).
Bernd Strehmel
Christian Schmitz
Thomas Brömme
Woche 36 - Photochrome organische Verbindungen im Wandel physikalischer Methoden in den Lebens- und Materialwissenschaften
Die spannenden Forschungsfelder der Photocromie.
Karola Rück-Braun
Miro Thilemann
Christoph Barta
Woche 39 - Chiralität und Licht - Enantioselektive Katalyse photochemischer Reaktionen
Chiralität ist ein beeindruckendes Phänomen, das in der Natur sehr vielfältig vorkommt...
Thorsten Bach
Mark Maturi
Woche 42 - Photochemie im Fluss
Eine vielversprechende Kombination aus photochemischer Synthese und Mikroverfahrenstechnik.
Michael Oelgemöller
Woche 45 - Moderne Print-Produkte - Lithographische Druckplatten für Laserbelichtung
Industriell gefertigte gedruckte Produkte werden in mehr als 60 % der Fälle mit Hilfe lithographischer Druckplatten hergestellt.
Harald Baumann
Woche 48 - Supramolekulare Molekülverbände für die artifizielle Photosynthese
Kann künstliche Photosynthese die Energieversorgung dauerhaft sichern und den Kohlenstoffkreislauf der Erde zurück ins Gleichgewicht bringen?
Frank Würthner
Woche 51 - Solarer Wasserstoff aus Designer-Polymeren
Unbegrenzte Energie durch künstliche Photosynthese? COFs bieten enormes Potential für die Entwicklung von neuartigen Photokatalysatoren.
Bettina V. Lotsch
Frederik Haase
Vijay Vyas