[1] Bronze - Beitrag zur Technikgeschichte , Wissenschaftlicher Aufsatz, 2010, 36 Seiten, Ingenieurwissenschaften - Metallbautechnik / Metallverarbeitung, W. Piersig.
[2] A. S. Marggraf, Hist. Acad. Sci. Berlin 1747, 33.
[3] Herrn Bayen, Königl. französischen Staabs- und Ober-Feldapothekes chymische Untersuchungen über das Zinn, und Beantwortung der Frage: Ob man sich ohne Gefahr zu ökonomischen Gebrauche der zinnernen Gefäße bedienen könne? Auf Befehl der Französischen Regierung, übersetzt von D. Johann Gottfreid Leonhardi, Siegfried Lebrecht Crusius, Leipzig, 1784, S. 161 (http://vd18.de/de-bsb-vd18/content/titleinfo/26019008). Anmerkung: In derselben Schrift wird auch das Zinnblech (Weißblech) untersucht. Der Begriff des Lokalelements war noch nicht geboren, doch die damit verknüpften Probleme von Zinn-überzogenen Eisenflaschen schon wohlbekannt: „Man darf also nicht hoffen, daß man Wein oder irgend eine andere sauerliche Flüssigkeit in blechernen Flaschen aufbehalten könnte, in weniger als vier und zwanzig Stunden, würde der Wein eine Zerlegung anfangen, und einen dintenhaften Geschmack bekommen, der wie bekannt sehr unangenehm ist.", ibid. S. 212.
[4] Ueber die Einwirkung strenger Kälte auf Blockzinn. J. Fritzsche, Polytechnisches Journal, 1869, Band 191/Miszelle 3, 171. Der Begriff Zinnpest findet sich erstmals in: Physikalisch-Chemische Studien am Zinn, E. Cohen, C. van Eijk, Z. Physik. Chem. 1899, 30, 601-622.
[5] Das Phänomen wurde in der wissenschaftlichen Literatur erstmalig erwähnt in Ueber die Einwirkung strenger Kälte auf Blockzinn, J. Fritzsche. Polytechnische Journal, 1869, Band 191/Miszelle 3, S. 171) und Ueber eigenthümlich modificirtes Zinn, J. Fritzsche, Ber. dt. chem. Gesellschaft, 1869, 2, S 112 (DOI: 10.1002/cber.18690020156).
[6] Napoleon's Buttons, How 17 Molecules Changed History, P. Le Couteur, J. Burreson, J. P. Tarcher/Penguin, 2004.
[7] „Zinnpest ist als Begriff schon alt und wurde gerne verwendet, um unliebsame Orgeln leichter aufgeben zu können. (..) In der Praxis findet dieser Vorgang jedoch, zumindest im Orgelbau, nur extrem selten statt." aus Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Heft 21, 2014. Durch das dem Zinn zugesetzte Blei entsteht durch Kontakt mit Eichenholz und dem eingesetzten Weißleim Bleikorrosion.
[8] Elektrische Eigenschaften des grauen Zinns. B. Busch, J. Wieland, H. Zoller, Helv. Phys. Acta 24, 1951, 49-62.
[9] Action du sodammonium et du potassammonium sur quelques méteaux. M. Joannis, Hebd. Seances Acad. Sci. 1891, 113, 795.
[10] Zintl’s "Polyanionige Salze": Darstellung und Eigenschaften der kristallinen Verbindungen [Na4 7en]Sn9, [Na4 5en]Ge9, [Na3 4en]Sb7 und ihrer Lösungen. Die Kristallstruktur von [Na4 7en]Sn9. L. Diehl, K. Khodadadeh, D. Kummer, J. Strähle, Chem. Ber. 1976, 109, 3404.
[11]Homoatomic Zintl Ions, Cage Compounds, and Intermetalloid Clusters of Group 14 and Group 15 Elements. S. Scharfe, F. Kraus, S. Stegmaier, A. Schier, T. F. Fässler, Angew. Chem. Int. Ed. 2011, 50, 3630.
[12] On the formation of intermetalloid clusters: Titanocen(III)diammin as a versatile reactant towards nonastannide Zintl Clusters. C. B. Benda, M. Waibel, T. F. Fässler, Angew. Chem. Int. Ed. 2015, 54, 522.
[13] Vortrag vor der Physikalischen Gesellschaft in Paris von Ernst Cohen: Über „kranke Metalle", entnommen aus: Zentralblatt der Bauverwaltung, 1911, 22, 137. Bild dort zitiert als: E. Cohen, Zeitschrift für physikalische Chemie, Band, 1911, 17, 181. Bild auch unter: Polytechnisches Journal, 1909, 324, 90-93.
[14] illumina-chemie.de/zinnpest-t3842.html
[15] Presseaussendung der TU Wien 46/2007 (https://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/4197/).
[16] Ueber die Einwirkung strenger Kälte auf Blockzinn, J. Fritzsche, Polytechnisches Journal, 1869, Band 191/Miszelle 3, 171 (http://dingler.culture.hu-berlin.de).